
Stell dir vor, du planst den perfekten Chill-Abend. Du hast Snacks, eine kuschelige Decke und deinen Lieblingsfilm. Aber was, wenn’s in deinem Zimmer entweder eiskalt wie in Sibirien oder heiß wie in der Sahara ist? Nicht so gemütlich, oder? Genauso pingelig sind deine Cannabis-Pflanzen, wenn es um die Temperatur geht.
Warum ist das so eine große Sache?
Cannabis-Pflanzen sind wie Goldlöckchen – sie mögen es nicht zu heiß, nicht zu kalt, sondern genau richtig. Die perfekte Temperatur hilft ihnen, ihre Fotosynthese-Power voll auszuspielen, Nährstoffe besser aufzunehmen und einfach rundum glückliche Pflanzen zu sein.
Was ist die optimale Temperatur?
Grundsätzlich gedeiht Cannabis durch den gesamten Lebenszyklus hindurch bei etwa 25-29°C am besten. Bei diesem Klima kann die Pflanze ihre Stoffwechsel-Prozesse in Gang setzen und wächst am besten.
Unten siehst du einen Chart von der Temperatur im Relation zum effektiven Wachstum. Sowohl bei 500 PPFD und 1000 PPFD Beleuchtung sehen wir, dass die Pflanzen bei etwa 25-29 Grad Celsius am besten wachsen!

(Quelle: Youtube – Migro)
Zu niedrige Temperaturen verlangsamen die Stoffwechsel-Prozesse der Pflanze. Nährstoffe können nicht mehr richtig aufgenommen und verarbeitet werden. Das Wachstum wird aufgehalten und es wird starke Einbußen bei der Ernte geben.
Zu hohe Temperaturen können die Pflanze an Geschmack verlieren lassen und später auch stark schädigen. Ab 32-35°C verflüchtigen sich sehr viele Terpene, sprich die Pflanze verliert an Aroma und Potenz.
Ab 40°C beginnen sich Eiweiße in der Pflanze zu zersetzen. Die Pflanze stoppt dann das Wachstum und konzentriert sich stattdessen kaputte Zellen zu reparieren.
Ab 42°C sind Schäden in der Pflanze irreversibel und die geschädigten Zellen können sich nicht mehr erholen.
Temperatur-Schwankungen besser vermeiden
Kleine Schwankungen der Temperatur in der Box sind nicht dramatisch. Dies ist sogar erwünscht, da kleinere Schwankungen Schimmelbildung vorbeugt. Schimmel bevorzugt nämlich konstante Temperaturen.
Größere Schwankungen der Temperatur sollten jedoch verhindert werden. Gerade in der Anzucht und am Anfang der Wachstumsphase können die jungen Pflanzen sehr empfindlich reagieren.
Der Temperatur-Abfall von Licht- zu Dunkelphase sollte nicht mehr als 8ºC betragen. Da kommt nämlich die Luftfeuchtigkeit ins Spiel. Mehr zu im nächsten Abschnitt.
Temperatur je nach Phase
Als kleine Stütze kannst du die folgende Tabelle nehmen:
Phase | Temperatur | Luftfeuchtigkeit |
---|---|---|
Keim- & Anzuchtphase | 23 bis 26°C | 40 bis 60% |
Wachstumsphase | 20 bis 30°C | 40 bis 70% |
Blütephase | 18 bis 26°C | 40 bis 50% |
Ende der Blütephase | 18 bis 26°C | < 40% |
Temperaturunterschied zwischen Licht und Dunkelphase | maximal 8°C |