Kursinhalt
Ein Wort zum Abschluss
Indoor Growguide: Mein Erster Grow
Lektion

Nun hat man die leckeren Buds getrocknet und im besten Fall für mindestens vier Wochen gecured. Jetzt fragt man sich sicherlich: wohin mit der ganzen Ernte?

Gerade bei einer großen Ernte steht man vor dem Problem, wie man denn die Buds haltbar verpackt und irgendwo diskret einlagert. Schließlich will man seine kostbaren Buds nicht alle sofort aufrauchen, sondern auch Monate später noch genießen können.

Das Letzte, was man will, ist die kostbare und hart erarbeitete Ernte an den Dauerfeind Schimmel zu verlieren!

Zur Lagerung unserer Buds braucht es nach dem erfolgreichen Curing (siehe vorherige Lektion) gar nicht viel: Wie schon beim Curing können wir die Buds nämlich in den Gläsern lassen, wo sich der Fermentationsprozess dann ggf. auch noch langsam fortsetzt.

Für eine optimale Lagerung der Ausbeute unserer Gartenarbeit müssen wir nur einige Dinge beachten.

Die optimale Lagerung von Cannabis

Fassen wir kurz zusammen, was wir beim Lagern von Cannabis erreichen wollen:

  • Schimmel verhindern: Damit der Dauerfeind Schimmel keine Chance hat, müssen die Buds nach dem Trocknen zumindest zwei Wochen gecured werden. Damit kann die Rest-Feuchtigkeit im Inneren der Buds entweichen. Zu feuchte Buds können selbst im Vakuum Schimmel ansetzen.
  • THC-Abbau verhindern: UV-Licht, Hitze und Sauerstoff fördern den THC-Abbau. Also brauchen wir einen möglichst kühlen und dunklen Ort. Gleichzeitig muss das Gras luftdicht verpackt werden.
  • Geschmack/Aroma beibehalten: Auch hier spielen Temperatur und Licht eine Rolle. Hinzu kommt der Faktor Luftfeuchtigkeit. Bei zu wenig Feuchtigkeit trocknen die ätherischen Öle zu sehr aus und unser Weed verliert an Geschmack. Und das THC verliert an Potenz. Deswegen darf es nicht zu trocken werden. Ideale RLF in den Behältern: ca. 50-60 %.
  • Nicht ständig nach den Buds gucken müssen: Eine konstante Temperatur bei der Lagerung sorgt dafür, dass die RLF in den Behältern auch konstant bleibt. Damit muss man nicht ständig die Buds kontrollieren oder lüften, was bei starken Temperaturschwankungen nötig wäre.
  • Geruchsdicht einpacken: Zum Zweck der Diskretion werden die Buds in luftdicht geschlossenen Behältern gelagert. Wenn Oma zu Besuch kommt, soll sie schließlich nicht die Nase rümpfen und sich wundern, was da für ein süßlicher Geruch aus der Abstellkammer dringt.

Eine ideale Lagerumgebung sollte dunkel und mit 16-18ºC relativ kühl sein. Wichtig ist auch, dass die Temperatur möglichst stabil ist. Die dauerhafte Luftfeuchtigkeit ist an dem Lagerort selbst an sich egal, da die Gläser mit den Buds luftdicht verschlossen sind. Nur während der Arbeit an den Gläsern muss die RLF bei 55-60 % sein. Hier auch wieder Zusammenhang der Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachten (siehe Lektion Curing)

Für die langfristige Einlagerung sollte man die Luftfeuchtigkeit in den Gläsern nach dem Curing leicht senken. Optimal sind ca. 55-60 %, sodass die Schimmelgefahr nicht ganz so hoch ist. Gleichzeitig können die Buds bei der Lagerung etwas langsamer „weiter-curen“.

Dafür werden wir die Boveda 62 % durch die Boveda 58 % austauschen. So wird die RLF leicht gesenkt und man hat etwas Spielraum nach oben, falls es mal unerwartet zu Temperaturschwankungen kommt.

(Bild: Zur Langzeitlagerung haben sich die 58 % Feuchtigkeitspäckchen von Boveda bewährt)

Wichtig ist, dass die RLF in den Gläsern dauerhaft über 55% bleibt, da der Fermentationsprozess darunter gestoppt und nicht mehr neu gestartet werden kann.

Man braucht:

  • Nitril-Handschuhe
  • Curing Gläser mit Buds
  • Boveda Befeuchtungspäckchen 58 %
  • Taschenmikroskop
  • Optional: Flüssigkreide-Marker (zur Beschriftung der Gläser)

Vorgehen:

  1. Handschuhe anziehen
  2. Nur an einem Glas gleichzeitig arbeiten
  3. Glas öffnen und alle Buds auf eine saubere Arbeitsoberfläche auslegen
  4. Jeden Bud vorsichtig auf Schimmel untersuchen und zügig zurück ins Glas legen
  5. Boveda 62 % herausnehmen und gegen ein Boveda 58 % austauschen.
  6. Hygrometer bleibt weiter im Glas
  7. Glas verschließen und zurück an den Lagerort stellen
  8. Für alle Gläser wiederholen

Einmal richtig eingelagert, lässt sich das Weed in Einmachgläsern bis zu 18 Monate lagern, ohne dass es an Geschmack oder Wirkung verliert!