
Jetzt können wir, wie in der Lektion Bewässerung erklärt, langsam und in Intervallen die Nährlösung gießen.
In der Blütephase von Cannabis kommt dem Düngen eine besonders wichtige Bedeutung zu. Jetzt, wo unsere Pflanzen Blüten (Buds) bilden und diese dann auch schön fett heranwachsen sollen, haben sie einen besonders hohen Nährstoffbedarf. Entsprechend muss man auch mehr düngen.Checkliste Düngen in der Blüte:
- Herausfinden, ab wann man Blütedünger gibt
- BioBizz/Hesi Growakademie Schema – deutlicher und sicherer Vorgehen
- Richtige Dosierung beachten (lieber zu viel als zu wenig)
- Düngelösung korrekt vorbereiten – Reihenfolge beachten
Download-Links:
- Hesi BIO Schema – Growakademie (folgt bald…)
Ab wann gibt man Blütedünger?
Zur Blüte-Einleitung muss auch die Düngung angepasst werden. Sprich, die Wuchs-Düngung muss man nun auf Blüte-Düngung umstellen. Wann man dies tut und wie genau man vorgeht, hängt vom verwendeten Dünger ab.
Um herauszufinden, wann man den Wachstumsdünger durch Blütedünger ersetzt und ob man dies mit dem verwendeten Dünger überhaupt tut, sollte man unbedingt das jeweilige Schema des Herstellers beachten.
Bei einigen Herstellern wie z.B. bei BioBizz fährt man fort wie bisher mit dem Geben vom Wachstumsdünger, gibt zu diesem jedoch schrittweise Blütedünger hinzu.
Bei anderen Herstellern kann es sein, dass man die Dosis des Wachstumsdüngers erst schrittweise absenkt und Blütedünger gleichzeitig entsprechend erhöht. Es könnte auch sein, dass man nach dem Einleiten der Blüte komplett auf Blütedünger wechselt.
Deswegen immer die Düngeschemas für die verwendeten Dünger beachten. Dort sieht man, wann man mit der Umstellung anfängt.
WICHTIG: Man sollte beim Umstieg bei der gleichen Dünger-Form (organisch oder mineralisch) bleiben. Sprich, wenn man bisher im Wuchs organisch gedüngt hat, sollte man auch in der Blüte weiter organisch düngen. Wir empfehlen sogar beim gleichen Hersteller zu bleiben, um optimale Ergebnisse zu bekommen.
Hersteller-Schema UND unsere Anpassungen beachten
ACHTUNG: Manchmal ist das Schema etwas verwirrend und nicht optimal. Deswegen unbedingt unsere Hinweise unten beachten!
Düngeschemas einiger bekannter Hersteller:
Angepasstes Growakademie-Schema nehmen | Unsere Empfehlung |
---|---|
❗ Biobizz Düngerschema (Original) (Stand 2024) | ❗ Hesi BIO Düngerschema Original (Stand 2022) |
❗ HESI BIO Düngerschema Original (Stand 2022) | Angepasstes Growakademie-Schema nehmen (folgt bald) |
Plagron Zuchtschema-Kalkulator | Hinweise folgen bald… |
Canna Dosierungsrechner | Hinweise folgen bald… |
(weitere Dünger folgen bald…)
Für euch haben wir das Original BioBizz Schema (und Hesi, folgt bald) zur Hand genommen und aus den Erfahrungen und Experimenten in unserer Community ein paar „bessere“ Empfehlungen gemacht.
Für alle anderen (organischen!) Dünger haben wir ein paar grundsätzliche Tipps gesammelt
Mehr dazu in der nächsten Lektion!
Richtige Dosierung beim organischen Anbau
Auch bei der Dosierung des Blütedüngers ist es am besten, wenn man sich erst mal an die empfohlenen Düngerschemas hält.
Am wichtigsten ist NIEMALS weniger als das Schema düngen! Bei organischen Düngern hat man locker etwa 100% Spielraum nach oben, bis eine Überdüngung stattfindet. Allerdings kann eine Unterdüngung schon bei 10% unter Schema auftreten!
Organischen Dünger in korrekter Reihenfolge anmischen
Beim Vorbereiten des Düngers werden wir unser Gießwasser (s. vorherige Lektion Bewässerung) nehmen und den Flüssigdünger nach Dosierungs-Empfehlung dazugeben. Eventuelle Zusätze wie CalMag werden vorher dazugemischt.
Wichtig: Organische Düngelösung sollte man stets frisch anmischen. Grund: Schon nach 24 Stunden kann eine gelagerte Düngerlösung im pH-Wert kippen. Sollte beim Düngen etwas übrig bleiben, für Hauspflanzen verwenden oder wegschütten.
Was man braucht:
- Dünger (Wachstumsdünger)
- Ggf. Düngezusätze (CalMag o. Ä.)
- Vorbereitetes Wasser
- Sauberer Eimer
- Großen Löffel o. Ä. zum Anmischen
- ph-/EC-Meter
- ggf. pH-Down oder pH-Up
Vorgehen bzw. Reihenfolge zum Anmischen beachten
Wichtig ist es, die Nährlösung in der korrekten Reihenfolge anzumischen. Nach jeder Zugabe sollte man das Ganze gut verrühren.
Gerade für eine korrekte pH-Wert-Messung sollte man alles gut verrühren.
Hier auch wieder an die 1⁄3 Regel denken. Als Wassermenge brauchen wir ein Drittel des Nass-Gewichts vom letzten Gießen.
Reihenfolge:
- Wasser: Benötigte Menge in (sauberen) Plastik-Eimer füllen. Wichtig: Kein Blech oder Aluminium-Eimer verwenden!
- CalMag: Nun CalMag hinzufügen (Fumu’s CalMag Rechner nutzen)
- Grunddünger: Nun gemäß Schema die Grunddünger für Blütephase zugeben
- Zusatzdünger: Sofern gewünscht, nun die Zusatzdünger hinzugeben
- pH Plus/Minus: Sofern nötig, nun mit pH-Plus oder pH-Minus den pH-Wert der Nährlösung korrigieren
Jetzt können wir, wie in der Lektion Bewässerung erklärt, langsam und in Intervallen die Nährlösung gießen.
In der Blütephase von Cannabis kommt dem Düngen eine besonders wichtige Bedeutung zu. Jetzt, wo unsere Pflanzen Blüten (Buds) bilden und diese dann auch schön fett heranwachsen sollen, haben sie einen besonders hohen Nährstoffbedarf. Entsprechend muss man auch mehr düngen.
Checkliste Düngen in der Blüte:
- Herausfinden, ab wann man Blütedünger gibt
- BioBizz/Hesi Growakademie Schema – deutlicher und sicherer Vorgehen
- Richtige Dosierung beachten (lieber zu viel als zu wenig)
- Düngelösung korrekt vorbereiten – Reihenfolge beachten
Download-Links:
- Hesi BIO Schema – Growakademie (folgt bald…)
Ab wann gibt man Blütedünger?
Zur Blüte-Einleitung muss auch die Düngung angepasst werden. Sprich, die Wuchs-Düngung muss man nun auf Blüte-Düngung umstellen. Wann man dies tut und wie genau man vorgeht, hängt vom verwendeten Dünger ab.
Um herauszufinden, wann man den Wachstumsdünger durch Blütedünger ersetzt und ob man dies mit dem verwendeten Dünger überhaupt tut, sollte man unbedingt das jeweilige Schema des Herstellers beachten.
Bei einigen Herstellern wie z.B. bei BioBizz fährt man fort wie bisher mit dem Geben vom Wachstumsdünger, gibt zu diesem jedoch schrittweise Blütedünger hinzu.
Bei anderen Herstellern kann es sein, dass man die Dosis des Wachstumsdüngers erst schrittweise absenkt und Blütedünger gleichzeitig entsprechend erhöht. Es könnte auch sein, dass man nach dem Einleiten der Blüte komplett auf Blütedünger wechselt.
Deswegen immer die Düngeschemas für die verwendeten Dünger beachten. Dort sieht man, wann man mit der Umstellung anfängt.
WICHTIG: Man sollte beim Umstieg bei der gleichen Dünger-Form (organisch oder mineralisch) bleiben. Sprich, wenn man bisher im Wuchs organisch gedüngt hat, sollte man auch in der Blüte weiter organisch düngen. Wir empfehlen sogar beim gleichen Hersteller zu bleiben, um optimale Ergebnisse zu bekommen.
Hersteller-Schema UND unsere Anpassungen beachten
ACHTUNG: Manchmal ist das Schema etwas verwirrend und nicht optimal. Deswegen unbedingt unsere Hinweise unten beachten!
Düngeschemas einiger bekannter Hersteller:
Angepasstes Growakademie-Schema nehmen | Unsere Empfehlung |
---|---|
❗ Biobizz Düngerschema (Original) (Stand 2024) | ❗ Hesi BIO Düngerschema Original (Stand 2022) |
❗ HESI BIO Düngerschema Original (Stand 2022) | Angepasstes Growakademie-Schema nehmen (folgt bald) |
Plagron Zuchtschema-Kalkulator | Hinweise folgen bald… |
Canna Dosierungsrechner | Hinweise folgen bald… |
(weitere Dünger folgen bald…)
Für euch haben wir das Original BioBizz Schema (und Hesi, folgt bald) zur Hand genommen und aus den Erfahrungen und Experimenten in unserer Community ein paar „bessere“ Empfehlungen gemacht.
Für alle anderen (organischen!) Dünger haben wir ein paar grundsätzliche Tipps gesammelt
Mehr dazu in der nächsten Lektion!
Richtige Dosierung beim organischen Anbau
Auch bei der Dosierung des Blütedüngers ist es am besten, wenn man sich erst mal an die empfohlenen Düngerschemas hält.
Am wichtigsten ist NIEMALS weniger als das Schema düngen! Bei organischen Düngern hat man locker etwa 100% Spielraum nach oben, bis eine Überdüngung stattfindet. Allerdings kann eine Unterdüngung schon bei 10% unter Schema auftreten!
Organischen Dünger in korrekter Reihenfolge anmischen
Beim Vorbereiten des Düngers werden wir unser Gießwasser (s. vorherige Lektion Bewässerung) nehmen und den Flüssigdünger nach Dosierungs-Empfehlung dazugeben. Eventuelle Zusätze wie CalMag werden vorher dazugemischt.
Wichtig: Organische Düngelösung sollte man stets frisch anmischen. Grund: Schon nach 24 Stunden kann eine gelagerte Düngerlösung im pH-Wert kippen. Sollte beim Düngen etwas übrig bleiben, für Hauspflanzen verwenden oder wegschütten.
Was man braucht:
- Dünger (Wachstumsdünger)
- Ggf. Düngezusätze (CalMag o. Ä.)
- Vorbereitetes Wasser
- Sauberer Eimer
- Großen Löffel o. Ä. zum Anmischen
- ph-/EC-Meter
- ggf. pH-Down oder pH-Up
Vorgehen bzw. Reihenfolge zum Anmischen beachten
Wichtig ist es, die Nährlösung in der korrekten Reihenfolge anzumischen. Nach jeder Zugabe sollte man das Ganze gut verrühren.
Gerade für eine korrekte pH-Wert-Messung sollte man alles gut verrühren.
Hier auch wieder an die 1⁄3 Regel denken. Als Wassermenge brauchen wir ein Drittel des Nass-Gewichts vom letzten Gießen.
Reihenfolge:
- Wasser: Benötigte Menge in (sauberen) Plastik-Eimer füllen. Wichtig: Kein Blech oder Aluminium-Eimer verwenden!
- CalMag: Nun CalMag hinzufügen (Fumu’s CalMag Rechner nutzen)
- Grunddünger: Nun gemäß Schema die Grunddünger für Blütephase zugeben
- Zusatzdünger: Sofern gewünscht, nun die Zusatzdünger hinzugeben
- pH Plus/Minus: Sofern nötig, nun mit pH-Plus oder pH-Minus den pH-Wert der Nährlösung korrigieren
Jetzt können wir, wie in der Lektion Bewässerung erklärt, langsam und in Intervallen die Nährlösung gießen.
In der Blütephase von Cannabis kommt dem Düngen eine besonders wichtige Bedeutung zu. Jetzt, wo unsere Pflanzen Blüten (Buds) bilden und diese dann auch schön fett heranwachsen sollen, haben sie einen besonders hohen Nährstoffbedarf. Entsprechend muss man auch mehr düngen.Checkliste Düngen in der Blüte:
- Herausfinden, ab wann man Blütedünger gibt
- BioBizz/Hesi Growakademie Schema – deutlicher und sicherer Vorgehen
- Richtige Dosierung beachten (lieber zu viel als zu wenig)
- Düngelösung korrekt vorbereiten – Reihenfolge beachten
Download-Links:
- Hesi BIO Schema – Growakademie (folgt bald…)
Ab wann gibt man Blütedünger?
Zur Blüte-Einleitung muss auch die Düngung angepasst werden. Sprich, die Wuchs-Düngung muss man nun auf Blüte-Düngung umstellen. Wann man dies tut und wie genau man vorgeht, hängt vom verwendeten Dünger ab.
Um herauszufinden, wann man den Wachstumsdünger durch Blütedünger ersetzt und ob man dies mit dem verwendeten Dünger überhaupt tut, sollte man unbedingt das jeweilige Schema des Herstellers beachten.
Bei einigen Herstellern wie z.B. bei BioBizz fährt man fort wie bisher mit dem Geben vom Wachstumsdünger, gibt zu diesem jedoch schrittweise Blütedünger hinzu.
Bei anderen Herstellern kann es sein, dass man die Dosis des Wachstumsdüngers erst schrittweise absenkt und Blütedünger gleichzeitig entsprechend erhöht. Es könnte auch sein, dass man nach dem Einleiten der Blüte komplett auf Blütedünger wechselt.
Deswegen immer die Düngeschemas für die verwendeten Dünger beachten. Dort sieht man, wann man mit der Umstellung anfängt.
WICHTIG: Man sollte beim Umstieg bei der gleichen Dünger-Form (organisch oder mineralisch) bleiben. Sprich, wenn man bisher im Wuchs organisch gedüngt hat, sollte man auch in der Blüte weiter organisch düngen. Wir empfehlen sogar beim gleichen Hersteller zu bleiben, um optimale Ergebnisse zu bekommen.
Hersteller-Schema UND unsere Anpassungen beachten
ACHTUNG: Manchmal ist das Schema etwas verwirrend und nicht optimal. Deswegen unbedingt unsere Hinweise unten beachten!
Düngeschemas einiger bekannter Hersteller:
Angepasstes Growakademie-Schema nehmen | Unsere Empfehlung |
---|---|
❗ Biobizz Düngerschema (Original) (Stand 2024) | ❗ Hesi BIO Düngerschema Original (Stand 2022) |
❗ HESI BIO Düngerschema Original (Stand 2022) | Angepasstes Growakademie-Schema nehmen (folgt bald) |
Plagron Zuchtschema-Kalkulator | Hinweise folgen bald… |
Canna Dosierungsrechner | Hinweise folgen bald… |
(weitere Dünger folgen bald…)
Für euch haben wir das Original BioBizz Schema (und Hesi, folgt bald) zur Hand genommen und aus den Erfahrungen und Experimenten in unserer Community ein paar „bessere“ Empfehlungen gemacht.
Für alle anderen (organischen!) Dünger haben wir ein paar grundsätzliche Tipps gesammelt
Mehr dazu in der nächsten Lektion!
Richtige Dosierung beim organischen Anbau
Auch bei der Dosierung des Blütedüngers ist es am besten, wenn man sich erst mal an die empfohlenen Düngerschemas hält.
Am wichtigsten ist NIEMALS weniger als das Schema düngen! Bei organischen Düngern hat man locker etwa 100% Spielraum nach oben, bis eine Überdüngung stattfindet. Allerdings kann eine Unterdüngung schon bei 10% unter Schema auftreten!
Organischen Dünger in korrekter Reihenfolge anmischen
Beim Vorbereiten des Düngers werden wir unser Gießwasser (s. vorherige Lektion Bewässerung) nehmen und den Flüssigdünger nach Dosierungs-Empfehlung dazugeben. Eventuelle Zusätze wie CalMag werden vorher dazugemischt.
Wichtig: Organische Düngelösung sollte man stets frisch anmischen. Grund: Schon nach 24 Stunden kann eine gelagerte Düngerlösung im pH-Wert kippen. Sollte beim Düngen etwas übrig bleiben, für Hauspflanzen verwenden oder wegschütten.
Was man braucht:
- Dünger (Wachstumsdünger)
- Ggf. Düngezusätze (CalMag o. Ä.)
- Vorbereitetes Wasser
- Sauberer Eimer
- Großen Löffel o. Ä. zum Anmischen
- ph-/EC-Meter
- ggf. pH-Down oder pH-Up
Vorgehen bzw. Reihenfolge zum Anmischen beachten
Wichtig ist es, die Nährlösung in der korrekten Reihenfolge anzumischen. Nach jeder Zugabe sollte man das Ganze gut verrühren.
Gerade für eine korrekte pH-Wert-Messung sollte man alles gut verrühren.
Hier auch wieder an die 1⁄3 Regel denken. Als Wassermenge brauchen wir ein Drittel des Nass-Gewichts vom letzten Gießen.
Reihenfolge:
- Wasser: Benötigte Menge in (sauberen) Plastik-Eimer füllen. Wichtig: Kein Blech oder Aluminium-Eimer verwenden!
- CalMag: Nun CalMag hinzufügen (Fumu’s CalMag Rechner nutzen)
- Grunddünger: Nun gemäß Schema die Grunddünger für Blütephase zugeben
- Zusatzdünger: Sofern gewünscht, nun die Zusatzdünger hinzugeben
- pH Plus/Minus: Sofern nötig, nun mit pH-Plus oder pH-Minus den pH-Wert der Nährlösung korrigieren
Jetzt können wir, wie in der Lektion Bewässerung erklärt, langsam und in Intervallen die Nährlösung gießen.
In der Blütephase von Cannabis kommt dem Düngen eine besonders wichtige Bedeutung zu. Jetzt, wo unsere Pflanzen Blüten (Buds) bilden und diese dann auch schön fett heranwachsen sollen, haben sie einen besonders hohen Nährstoffbedarf. Entsprechend muss man auch mehr düngen.
Checkliste Düngen in der Blüte:
- Herausfinden, ab wann man Blütedünger gibt
- BioBizz/Hesi Growakademie Schema – deutlicher und sicherer Vorgehen
- Richtige Dosierung beachten (lieber zu viel als zu wenig)
- Düngelösung korrekt vorbereiten – Reihenfolge beachten
Download-Links:
- Hesi BIO Schema – Growakademie (folgt bald…)
Ab wann gibt man Blütedünger?
Zur Blüte-Einleitung muss auch die Düngung angepasst werden. Sprich, die Wuchs-Düngung muss man nun auf Blüte-Düngung umstellen. Wann man dies tut und wie genau man vorgeht, hängt vom verwendeten Dünger ab.
Um herauszufinden, wann man den Wachstumsdünger durch Blütedünger ersetzt und ob man dies mit dem verwendeten Dünger überhaupt tut, sollte man unbedingt das jeweilige Schema des Herstellers beachten.
Bei einigen Herstellern wie z.B. bei BioBizz fährt man fort wie bisher mit dem Geben vom Wachstumsdünger, gibt zu diesem jedoch schrittweise Blütedünger hinzu.
Bei anderen Herstellern kann es sein, dass man die Dosis des Wachstumsdüngers erst schrittweise absenkt und Blütedünger gleichzeitig entsprechend erhöht. Es könnte auch sein, dass man nach dem Einleiten der Blüte komplett auf Blütedünger wechselt.
Deswegen immer die Düngeschemas für die verwendeten Dünger beachten. Dort sieht man, wann man mit der Umstellung anfängt.
WICHTIG: Man sollte beim Umstieg bei der gleichen Dünger-Form (organisch oder mineralisch) bleiben. Sprich, wenn man bisher im Wuchs organisch gedüngt hat, sollte man auch in der Blüte weiter organisch düngen. Wir empfehlen sogar beim gleichen Hersteller zu bleiben, um optimale Ergebnisse zu bekommen.
Hersteller-Schema UND unsere Anpassungen beachten
ACHTUNG: Manchmal ist das Schema etwas verwirrend und nicht optimal. Deswegen unbedingt unsere Hinweise unten beachten!
Düngeschemas einiger bekannter Hersteller:
Angepasstes Growakademie-Schema nehmen | Unsere Empfehlung |
---|---|
❗ Biobizz Düngerschema (Original) (Stand 2024) | ❗ Hesi BIO Düngerschema Original (Stand 2022) |
❗ HESI BIO Düngerschema Original (Stand 2022) | Angepasstes Growakademie-Schema nehmen (folgt bald) |
Plagron Zuchtschema-Kalkulator | Hinweise folgen bald… |
Canna Dosierungsrechner | Hinweise folgen bald… |
(weitere Dünger folgen bald…)
Für euch haben wir das Original BioBizz Schema (und Hesi, folgt bald) zur Hand genommen und aus den Erfahrungen und Experimenten in unserer Community ein paar „bessere“ Empfehlungen gemacht.
Für alle anderen (organischen!) Dünger haben wir ein paar grundsätzliche Tipps gesammelt
Mehr dazu in der nächsten Lektion!
Richtige Dosierung beim organischen Anbau
Auch bei der Dosierung des Blütedüngers ist es am besten, wenn man sich erst mal an die empfohlenen Düngerschemas hält.
Am wichtigsten ist NIEMALS weniger als das Schema düngen! Bei organischen Düngern hat man locker etwa 100% Spielraum nach oben, bis eine Überdüngung stattfindet. Allerdings kann eine Unterdüngung schon bei 10% unter Schema auftreten!
Organischen Dünger in korrekter Reihenfolge anmischen
Beim Vorbereiten des Düngers werden wir unser Gießwasser (s. vorherige Lektion Bewässerung) nehmen und den Flüssigdünger nach Dosierungs-Empfehlung dazugeben. Eventuelle Zusätze wie CalMag werden vorher dazugemischt.
Wichtig: Organische Düngelösung sollte man stets frisch anmischen. Grund: Schon nach 24 Stunden kann eine gelagerte Düngerlösung im pH-Wert kippen. Sollte beim Düngen etwas übrig bleiben, für Hauspflanzen verwenden oder wegschütten.
Was man braucht:
- Dünger (Wachstumsdünger)
- Ggf. Düngezusätze (CalMag o. Ä.)
- Vorbereitetes Wasser
- Sauberer Eimer
- Großen Löffel o. Ä. zum Anmischen
- ph-/EC-Meter
- ggf. pH-Down oder pH-Up
Vorgehen bzw. Reihenfolge zum Anmischen beachten
Wichtig ist es, die Nährlösung in der korrekten Reihenfolge anzumischen. Nach jeder Zugabe sollte man das Ganze gut verrühren.
Gerade für eine korrekte pH-Wert-Messung sollte man alles gut verrühren.
Hier auch wieder an die 1⁄3 Regel denken. Als Wassermenge brauchen wir ein Drittel des Nass-Gewichts vom letzten Gießen.
Reihenfolge:
- Wasser: Benötigte Menge in (sauberen) Plastik-Eimer füllen. Wichtig: Kein Blech oder Aluminium-Eimer verwenden!
- CalMag: Nun CalMag hinzufügen (Fumu’s CalMag Rechner nutzen)
- Grunddünger: Nun gemäß Schema die Grunddünger für Blütephase zugeben
- Zusatzdünger: Sofern gewünscht, nun die Zusatzdünger hinzugeben
- pH Plus/Minus: Sofern nötig, nun mit pH-Plus oder pH-Minus den pH-Wert der Nährlösung korrigieren
Jetzt können wir, wie in der Lektion Bewässerung erklärt, langsam und in Intervallen die Nährlösung gießen.