Kursinhalt
Ein Wort zum Abschluss
Indoor Growguide: Mein Erster Grow
Lektion

Verfärbung der Trichome

Über die Verfärbung der Trichome kann man sich einen Einblick verschaffen, wann der THC-Gehalt der Pflanze am höchsten ist und welche Wirkung die Blüten beim späteren Konsum haben werden.

Um sich die Trichome auf den Blüten genau anzuschauen, reicht ein herkömmliches Taschenmikroskop. Wichtig ist dabei, dass es mindestens 60-fache Vergrößerung hat.

Trichome haben einen kleinen Stängel und einen Kopf. Wenn man diesen Kopf oder diese Kugel unter dem Mikroskop betrachtet, kann man genau feststellen, welche Farbe diese Kugeln haben.

  • Anfangs sind die Köpfe komplett klar und durchsichtig. Das deutet darauf hin, dass der THC-Gehalt noch relativ niedrig ist. In diesem Zustand zu ernten, wäre zu früh. Der Effekt beim Rauchen wäre eher schwach und in vielen Fällen kann es Herzrasen und Kopfschmerzen erzeugen.
  • Mit der Zeit werden die Trichome milchig/weiß. Sobald fast alle Trichome milchig sind, ist der THC-Gehalt am höchsten. Buds in diesem Zustand erzeugen ein recht kopflastiges High.
  • Zum Ende des Lebenszyklus der Pflanze werden die Trichome braun/bernsteinfarben. Je mehr braune Trichome man bekommt, desto niedriger wird der THC-Gehalt. Dann bekommt man eine eher körperlastige Wirkung.

Wichtig: Wie lange es dauert, bis die Drüsen sich bräunlich verfärben, ist von Strain zu Strain unterschiedlich. Einige wenige Sorten werden sogar gar nicht braun, sondern bleiben komplett grau/milchig, geben aber dennoch einen körperlastigen Effekt.

Nun kann man anhand der zunehmenden Verfärbung der Trichome entscheiden, wann man genau erntet.

Trichome-Kontrolle

Zeitgleich während der Ernteeinleitung werden wir schon rechtzeitig anfangen, die Trichome zu beobachten und abschätzen, wann sie etwa 7-14 Tage vor der gewünschten Entwicklung sind.

Checkliste Trichome kontrollieren:

  • Kleinen Teil eines Blütenblattes abschneiden
  • Mit Mikroskop Trichome begutachten

Zur Kontrolle schneidet man kleine „bezuckerte“ Blattfinger vom oberen Drittel der Pflanze ab und schaut sie unter dem Taschenmikroskop an. Dazu immer auf der gleichen Höhe kontrollieren, da die Trichome oben meist reifer sind als unten.

Ziel ist möglichst wenig an den Blättern herumzuschneiden oder sie zu verletzen. Und schon gar nicht Teile der Blüten abschneiden.

Zum Abschneiden sollte man eine sehr scharfe Schere nutzen, da die Blätter in den Buds oft sehr spröde sind. Wir empfehlen eine scharfe Nagelschere oder eine Ernteschere mit sehr schmaler Spitze.

Vorgehen:

  1. Bei den ersten Kontrollen erst einmal nur Blätter um den Bud herum (nicht vom Bud direkt) kontrollieren, die mit Trichomen bedeckt sind
  2. Dazu vorsichtig ein kleines Stück vom Blattfinger abschneiden
  3. Das abgeschnittene Stück auf eine saubere und weiße Arbeitsoberfläche auflegen und bei normalem Tageslicht mit dem Taschenmikroskop begutachten
  4. Die Kontrolle alle 3-4 Tage wiederholen, bis man die Verfärbung bzw. Reifung der Trichome sieht
  5. Spätestens, wenn die ersten Trichome mit der gewünschten Verfärbung erscheinen, kann man anfangen, die Blütenblätter täglich zu kontrollieren
  6. Dazu ein kurzes Stück der bezuckerten Blütenblätter ganz vorsichtig abschneiden und mit Taschenmikroskop kontrollieren

Tipp: Zusätzlich kann man einen kleinen Bud abzupfen, bei 70°C im Backofen für 1 Stunde „schnelltrocknen“ und anrauchen. Der Geschmack wird alles andere als optimal sein, aber damit kann man schon mal den Effekt antesten. So bekommt man ein gutes Bild, in welche Richtung sich der Effekt der Pflanze im Endstadium der Blüte bewegt.

Natürlich wird man beim ersten Mal eventuell nicht die genau erwünschte Trichome-Mischung bekommen. Spätestens beim dritten Grow der gleichen Sorte wird man jedoch abschätzen können, wie sich die Trichome entwickeln werden, um so den perfekten Erntezeitpunkt zu bestimmen.