
Beim Anbauen von Cannabis ist der pH-Wert des Wassers und der Düngerlösung außerordentlich wichtig. Beim mineralischen Anbau ist ebenfalls der EC-Wert zu kontrollieren
Sind diese Werte nämlich nicht im optimalen Bereich, kann dies zu Mangelerscheinungen und anderen Nährstoffproblemen bei den Pflanzen führen.
Aus diesem Grund müssen wir die Werte kontrollieren und ggf. anpassen. Wie man hier vorgeht und wie oft man dies tut, hängt in erster Linie davon ab, ob man organisch oder mineralisch anbaut.
Man braucht:
- pH-Meter oder Test Kit
- ggf. pH-Down bzw. pH-Up (zur pH Korrektur)
- optional: Mineralwasser, destilliertes Wasser, Wasserfilter
- (bei mineralischem Grow) EC-Meter
pH-Kontrolle beim organischen Anbau
Langfristig wird man beim organischen Grow den pH-wert nicht oft messen müssen, solange man dieselbe Erde und denselben Dünger nutzt. Dann reicht es, wenn man den pH des Leitungswassers alle paar Monate mal misst. Dieser kann sich nämlich saisonbedingt durch den Wasserversorger ändern.
ph und EC-Wert Kontrolle Checkliste organisch
💧Gießwasser:
- 🧪 pH-Wert: Leitungswasser zumindest einmal vor dem Grow kontrollieren. Zum Gießen mit Wasser (ohne Dünger) pH, falls notwendig mit Bio pH-down senken. Bei BioBizz ist der empfohlene pH 6,2-6,5. Unserer Erfahrung nach hat man bis einem pH von max. 7,0 keine Probleme.
- 🧂 EC-Wert: Vorab Wasserwerte vom Wasserversorger überprüfen. Maximaler EC ist 0,4. Zur Messung EC-Meter besorgen bzw. ausleihen und einmal vor jedem Grow messen. Der EC des Wassers wird sich nämlich kaum ändern.
🥃 Nährlösung:
- 🧪 pH-Wert: Oft reicht schon der Dünger, um den pH-Wert der Nährlösung auf den optimalen Wert zu steuern. (Optimal bei BioBizz, hier wie beim Wasser 6,2-6,3)
Tipp: Falls der pH der Nährlösung immer noch zu hoch ist, kann man bei BioBizz max. 0,5 ml/L mehr Bio-Grow dazu geben, um den pH weiter zu senken. Wenn das auch nicht hilft, dann ph-Down verwenden.
- 🧂 EC-Wert: irrelevant
🌲 Substrat:
- 🧪 pH-Wert: vom Substrat nur bei Problemen (Nährstoffmängel o.ä.) kontrollieren.
- 🧂 EC-Wert: irrelevant
pH/EC-Wert Kontrolle beim mineralischen Anbau
Beim mineralischen Anbau „füttern“ wir die Pflanzen direkt mit Nährstoffen ohne den Umweg über die Mikroorganismen in der Erde. Die Pflanzen haben demnach auch eine weitaus geringere Toleranz für Probleme mit dem pH oder dem EC-Wert.
Ist hier etwas nicht in Ordnung, sind Probleme mit der Nährstoffaufnahme und auch Unter- und Überdüngung schnell möglich.
Regelmäßige und akribisch-genaue Kontrolle der beiden Werte ist deswegen beim mineralischen Grow absolute Pflicht!
pH- und EC-Wert Kontrolle – Checkliste mineralisch:
💧Wasser:
- 🧪 pH-Wert vor jedem Gießen, falls nötig, auf pH 5,5-6,6 (6,5 optimal) regulieren. Kleine Schwankungen in dem Bereich sind erwünscht, da Nährstoffe dann optimal aufgenommen werden.
- 🧂 EC-Wert des Wassers auf EC = 0,2 – 0,4 bringen. Ist der EC zu niedrig, CalMag dazugeben, um EC zu erhöhen. Ist der EC des Wassers zu hoch, dann mit destilliertem Wasser (EC~0,0) verdünnen.
🥃 Nährlösung:
Wichtig: Reihenfolge beachten! Immer zuerst den EC-Wert einstellen. Erst danach Dünger anmischen und den pH/EC einstellen.
- 🧂 EC-Wert des Wassers auf EC = 0,2 – 0,4 bringen (Hier gleiches Vorgehen wie oben beim Wasser: EC-Wert). Danach Dünger dazugeben und auf EC-Empfehlung des Schemas bringen.
- 🧪 pH-Wert: Oft reicht schon der Dünger, um den pH der Nährlösung auf den optimalen Bereich zu bringen. Ansonsten mit ph-Down bzw. ph-Up auf den empfohlenen Bereich des Schemas anpassen.
🌲 Substrat:
- 🧪pH-Wert: Bei jedem Gießen den Drain kontrollieren.
- 🧂 EC-Wert: Bei jedem Gießen den Drain kontrollieren.
Wichtig: Den pH und den EC-Wert der Erde messen wir beim Ablaufwasser (Drain). Sind die Werte hier weit außerhalb des empfohlenen Bereiches (beispielsweise pH des Drains viel niedriger als was man der Pflanze gibt), deutet dies auf Versalzung des Substrates hin.
In so einem Fall muss man die Pflanze spülen („Flush“). Damit spült man die angesammelten Salze aus der Erde und normalisiert somit den pH bzw. EC-Wert.