Kursinhalt
Ein Wort zum Abschluss
Indoor Growguide: Mein Erster Grow
Lektion

Jetzt, wo wir das richtige Bewässern unserer Pflanze gelernt haben, können wir uns dem Düngen zuwenden. Es kann ja sein, dass man mit jeder Bewässerung schon Dünger verabreicht. Wie oft man jedoch düngt, hängt vom Dünger und den Herstellerempfehlungen ab. Andere Faktoren, wie z. B. die Anbaumethode (mineralisch oder organisch), das Alter der Pflanzen, die benutzte Erde usw. spielen auch eine Rolle.

Checkliste Düngen:

  • Herausfinden, ab wann man düngen sollte
  • Richtige Dosierung beachten
  • Düngelösung vorbereiten

Checkliste Düngen in der Wachstumsphase:

  • Hier mit Wuchsdünger weitermachen, wie schon in der Anzuchtphase
  • BioBizz/HESI Growakademie Schema – deutlicher und sicherer Vorgehen
  • Richtige Dosierung beachten (lieber zu viel als zu wenig)
  • Düngelösung korrekt vorbereiten – Reihenfolge beachten

Download-Links:

Wie lange gibt man Wuchsdünger?

An dieser Stelle sollte man bereits seit der Anzuchtphase die Wuchsdüngung gemäß dem Schema hinzugeben.

Wann man welchen Dünger dazugibt, ist je nach Dünger Hersteller unterschiedlich.

Und hier beginnen schon oft Probleme und Missverständnisse!

Manchmal sind die Hersteller-Angaben etwas missverständlich und folgen keinem festen Standard.

Deswegen haben wir für BioBizz und HESI Bio das Düngeschema etwas verdeutlicht und unser angepasstes Growakademie Schema zur Verfügung gestellt.

Hersteller-Schema UND unsere Anpassungen beachten

ACHTUNG: Manchmal ist das Schema des Herstellers etwas verwirrend und nicht optimal. Deswegen unbedingt unsere Hinweise unten beachten!

Düngeschemas einiger bekannter Hersteller:

Düngerschema-Verlinkungen:Unsere Empfehlung
❗ Biobizz Düngerschema (Original)
(Stand 2024)
Angepasstes Growakademie-Schema nehmen
❗ HESI BIO Düngerschema Original
(Stand 2022)
Angepasstes Growakademie-Schema nehmen (folgt bald)
  Plagron Zuchtschema-KalkulatorHinweise folgen bald…
  Canna DosierungsrechnerHinweise folgen bald…

weitere Dünger folgen bald…

Für euch haben wir das Original BioBizz Schema (und HESI, folgt bald) zur Hand genommen und aus den Erfahrungen und Experimenten in unserer Community ein paar „bessere“ Empfehlungen gemacht.

Für alle anderen (organischen!) Dünger haben wir ein paar grundsätzliche Tipps gesammelt.

Richtige Dosierung beim organischen Anbau

Bei der Dosierung des Wuchsdüngers ist es am besten, wenn man sich an die empfohlenen Düngerschemas hält.

Am wichtigsten ist NIEMALS weniger als im Schema düngen! Bei organischen Düngern hat man locker etwa 100% Spielraum nach oben, bis eine Überdüngung stattfindet. Allerdings kann eine Unterdüngung schon bei 10% unter Schema auftreten!

BioBizz Düngung – was beachten im Wuchs

  • Beim BioBizz Schema gibt man in der Wachstumsphase BioGrow oder Fish-Mix dazu, nicht beides: An sich ist Fish-Mix „besser“, allerdings stinkt es gewaltig, so dass wir es eher für Geruchs-tolerante Grower und Outdoor empfehlen.
  • Die Zusatzdünger sind optional: Diese sind quasi „Booster“, die ihre Wirkung nur bei den optimalen Bedingungen entfalten. Beim ersten Grow ist man noch am lernen, so dass man hier sowieso nicht den vollen Nutzen daraus ziehen wird

Organischen Dünger in korrekter Reihenfolge anmischen

Beim Vorbereiten des Düngers werden wir unser Gießwasser (s. vorherige Lektion Bewässerung) nehmen und den Flüssigdünger nach Dosierungs-Empfehlung dazugeben. Eventuelle Zusätze wie CalMag werden vorher dazugemischt.

Wichtig: Organische Düngelösung sollte man stets frisch anmischen. Grund: Schon nach 24 Stunden kann eine gelagerte Düngerlösung im pH-Wert kippen. Sollte beim Düngen was übrig bleiben, für Hauspflanzen verwenden oder wegschütten.

Was man braucht:

  • Dünger (Wachstumsdünger)
  • Ggf. Düngezusätze (CalMag o.ä.)
  • Vorbereitetes Wasser
  • Sauberer Eimer
  • Großen Löffel o.ä. zum Anmischen
  • ph-/EC-Meter
  • ggf. pH-Down oder pH-Up

Vorgehen bzw. Reihenfolge zum Anmischen beachten

Wichtig ist es, die Nährlösung in der korrekten Reihenfolge anzumischen. Nach jeder Zugabe sollte man das Ganze gut verrühren.

Gerade für eine korrekte pH-Wert-Messung sollte man alles gut verrühren.

Hier auch wieder an die 1/3 Regel denken. Als Wassermenge brauchen ein Drittel des Nass-Gewichts vom letzten Gießen.

Reihenfolge:

  1. Wasser: Benötigte Menge in (sauberen) Plastik-Eimer füllenWichtig: Kein Blech oder Aluminium-Eimer verwenden!
  2. CalMag: Nun CalMag hinzufügen (Fumu’s CalMag Rechner nutzen)
  3. Grunddünger: Nun gemäß Schema die Grunddünger für Wachstumsphase zugeben
  4. Zusatzdünger: Sofern gewünscht, nun die Zusatzdünger hinzugeben  
  5. pH Plus/Minus: Sofern nötig, nun mit pH-Plus oder pH-Minus den pH-Wert der Nährlösung korrigieren

Jetzt können wir, wie in der Lektion Bewässerung erklärt, langsam und in Intervallen die Nährlösung gießen.