
Die Temperatur in der Blüte darf 26 °C nicht überschreiten. Während der Wachstumsphase waren bis zu 30 °C noch ok. Jetzt sollte man demnach die Temperatur senken. Zu kalt soll es den Pflanzen auch nicht sein. Die Mindesttemperatur beträgt 20 °C.
Die Luftfeuchtigkeit in der Box muss jetzt auf 50 % gesenkt werden.
Ganz wichtig: RLF niemals auf 70 % ansteigen lassen, da sonst der Aktiv Kohle Filter aussetzt und der Geruch nicht mehr filtern kann. Die RLF soll auch nicht unter 30 % sinken.
Optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit Blütephase:
- Temperatur: 20 °C – 26 °C
- Luftfeuchtigkeit: 50 % (min. 30 % bis max. 70 %)
Temperatur
Bei Temperaturen von 20 °C bis 26 °C in der Growbox fühlt sich unser Cannabis in der Blütephase am wohlsten.
Leichte Temperaturschwankungen in diesem Bereich sind nicht schlimm, sondern sogar erwünscht. Schwanken Sie die Temperaturen ein wenig, hilft dies, Schimmelbildung vorzubeugen. Schimmel mag nämlich konstante Temperaturen.
Tipp: Nicht alle Sorten bei denselben Temperaturen bevorzugen. Einige Sorten mögen es z.B. etwas wärmer, während andere etwas kühlere Temperaturen bevorzugen. Deshalb immer Dehnungsbeschreibungen des Herstellers anschauen. Dann kann man das Klima optimal an die jeweilige Sorte anpassen.
Allerdings sollten in der Blütephase 26 °C nicht überschritten werden. Darüber hinaus verflüchtigen sich nämlich erste Terpene, sprich unser Cannabis würde etwas an Geschmack und Wirkung verlieren. Spätestens bei 30 °C würden die Pflanzen zu viel Geschmacksstoffe verlieren.
Bei Temperaturen von unter 26 °C wird das Wachstum und der Stoffwechsel der Pflanzen etwas gebremst. Unter 16 °C erhöht sich die Gefahr für Grauschimmel und das Wachstum der Pflanzen ist extrem gehemmt.
So lässt sich die Temperatur in der Growbox senken:
- Abluft-Ventilator aufdrehen: Falls der Abluft-Ventilator leicht überdimensioniert ist oder eine zweite Leistungsstufe vorhanden ist, kann man dadurch die Hitze aus der Growbox schneller abtransportieren
- Temperatur im Raum senken: Heizung herunterdrehen, öfter stoßlüften
- Umluft verbessern: Um die Temperatur in der Box besser zu verteilen, kann man eine Brise direkt unter der Lampe einstellen und so den Hotspot vermeiden
- Lampe nachts laufen lassen: So kann man die kühlen Temperaturen nachts ausnutzen. Dazu eine Nachtphase von 12 auf 24 Stunden verlängern und erst dann die Lampe einschalten (Achtung: Nicht die Lichtphase verlängern!)
- Kühlere Zuluft ansaugen: Falls es im Zimmer der Growbox zu warm ist, kann man mit einem Luftschlauch und Zuluft-Ventilator Luft bspw. von draußen oder aus dem Nachbarzimmer ansaugen
- Klimaanlage im Zimmer der Growbox installieren: Wenn wirklich nichts anderes hilft, ist das die letzte Möglichkeit
Luftfeuchtigkeit
In der Blütephase erhöht sich die Gefahr für Schimmelbildung. Grund: Die Blüten können je nach Sorte sehr dicht und kompakt wachsen. Steigt die Luftfeuchtigkeit zu stark an, schließt diese Feuchtigkeit ein, welche dann nur schwer verdunstet. Dadurch kann schnell Schimmel entstehen und die gesamte Knospe befallen. Auch an anderen Stellen in der Growbox kann es zu Wasseransammlungen kommen.
Ist Schimmel einmal ausgebrochen, kann er schnell auf andere Knospen und benachbarte Pflanzen übergehen.
(Bild: Schimmelbefall an den Knospen)
Um Schimmel vorzubeugen, sollte die Luftfeuchtigkeit in der Blüte zwischen 30 % und 50 % liegen. Ein Grow mit 60 % RLF ist zwar möglich, dann muss man aber die Pflanze mehrfach am Tag auf Wasserablagerungen und Schimmel kontrollieren und die Box öfter lüften.
Ab 70 % RLF erhöht sich die Gefahr für Schimmel immens, dann sollte man sofort handeln und die Pflanzen ordentlich lüften. Zumal auch der Aktivkohlefilter den Geruch dann nicht mehr filtert.
So lässt sich die RLF in der Growbox senken:
- Raumlüftung verbessern: Das Zimmer mit der Growbox öfter an trockenen Tagen stoßlüften. Vermeiden Sie auch, im Raum Wäsche zu trocknen o. Ä.
- Abluft-Ventilator aufdrehen: Falls der Abluft-Ventilator leicht überdimensioniert ist oder eine zweite Leistungsstufe vorhanden ist, kann man dadurch die Feuchtigkeit aus der Growbox schneller abtransportieren
- Temperatur in der Dunkelphase erhöht: Man kann im Zimmer der Growbox die Heizung hochdrehen, während die Grow-Lampe ausgeschaltet ist.
- Umluft verbessern: Um die Luftfeuchtigkeit in der Box besser zu verteilen, kann man den Umluft-Ventilator besser ausrichten. Oft hilft schon ein zusätzlicher Venti, um eine stärkere Brise zu erzeugen.
- Luftentfeuchter in Growbox: Ein kompakter Luftentfeuchter kann sehr hilfreich sein, um die RLF in der Growbox herunterzubekommen
- Trockene Zuluft ansaugen: Falls es im Zimmer der Growbox zu feucht ist, kann man mit einem Luftschlauch und Zuluft-Ventilator Luft bspw. von draußen oder aus dem Nachbarzimmer ansaugen
- Klimaanlage im Zimmer der Growbox installieren: Eine Klimaanlage entzieht der Raumluft die Feuchtigkeit. Wenn nichts wirklich anderes hilft, ist das die letzte Möglichkeit.