
Schimmel und Schädlinge sind der Feind jedes Growers. Obwohl es während der Keimung und im Wachstum schon Probleme gibt, kann ein Ereignis in der Blütephase schnell die ganze Ernte verderben.
Deshalb sind die richtigen Vorbeugungsmaßnahmen und eine ständige Kontrolle unserer Pflanzen auf Schimmel und Schädlinge in der Blüte immer wichtig.
Checkliste Schimmelkontrolle:
- Schimmel vorbeugen
- Pflanzen auf Schimmel kontrollieren
- Was tun bei Schimmel?
Checkliste Schädlingskontrolle:
- Schädlinge vorbeugen
- Pflanzen auf Schädlinge kontrollieren
- Schädlinge bekämpfen
Schimmel vorbeugen
Feuchtigkeit, die in dicht gepackte Knospen eindringt, kann bei unzureichender Belüftung nur schlecht verdunsten. Die Knospen fangen zu schimmeln und in kurzer Zeit ist die ganze Ernte gefährdet.
Vorgehen, um Schimmel vorzubeugen:
- Schimmel mag eine konstante Temperatur. Kleine Temperaturschwankungen helfen, Schimmel vorzubeugen. Die Schwankungen müssen jedoch innerhalb des grünen Bereichs für die Blütephase (20 °C-26 °C) sein. Im Bedarfsfall Heizung im Raum, wo die Growbox steht, z. B. über Nacht etwas runterdrehen…
- Der Temperaturabfall muss jedoch niedrig gehalten werden. Fällt die Temperatur z. B. über Nacht mehr als 8 °C abfällt, erhöht sich die RLF schlagartig. Dies führt dann auch zu Schimmel! Ein Thermometer mit Min-/Max-Anzeige hilft solche Schwankungen zu erkennen.
- Schimmel fühlt sich am wohlsten bei abgestandener Luft. Daher Frischluftzufuhr und Abluft kontrollieren und ggf. höher aufdrehen.
- Auf gute Luftzirkulation achten. Bei Bedarf einen weiteren Umluftventilator in der Box aufstellen. Die beiden Ventilatoren aufeinander ausrichten. Damit erhält man eine optimale Luftverwirbelung.
- RLF in der Growbox stets unter 50 % halten. Wenn nötig, den Raum öfter lüften. Growbox nicht in einem feuchten Raum aufstellen. Keine Wäsche zum Trocknen im selben Raum aufhängen. Bei Bedarf kann man mit einem Schlauch trockene Luft aus einem anderen Zimmer oder von außen ansaugen.
- Wenn man Platz in der Box hat, erhöht sich der Abstand zwischen den Pflanzen. Eine dicht gepackte Growbox erlaubt nämlich keine gute Luftzirkulation. Dies begünstigt Schimmelbildung.
- Gießwasser und Gießwerkzeug immer sauber halten und nur drinnen stehen lassen. Weiterhin sollte man auch Haustiere von den Pflanzen fernhalten. Ansonsten können Schimmelsporen von außerhalb in die Box gelangen.
Pflanzen auf Schimmel kontrollieren
Vorgehen zur Schimmelkontrolle
Wichtig: Beim Arbeiten in der Box immer Handschuhe und saubere Kleidung anziehen, um keine Sporen von außen mitzubringen.
- Bei der Kontrolle auf Wasserablagerungen an der Pflanze und in der Growbox achten. Kondenswasser an den Wänden in der Growbox deuten immer auf erhöhte Luftfeuchtigkeit hin. Schimmelgefahr!
- Falls jedoch die Luftfeuchtigkeit in der Growbox schon optimal ist, und sich dennoch Feuchtigkeit ablagert, deutet das auf ein Umluftproblem hin. Man sollte dann den Umluft-Venti so ausrichten, dass die betroffene Stelle besser „umlüftet“ wird. Bei Bedarf Venti höher aufdrehen bzw. einen weiteren Ventilator dazustellen.
- Selbst wenn die Luftfeuchtigkeit durchgehend im Bereich von 30-50 % liegt, sollte man auf möglichen Schimmel achten. Da der Schimmel über Sporen durch die Luft, aber auch durch das Wasser beim Gießen immer einen Weg in die Growbox findet, gilt es, einen Ausbruch von Schimmel schnellstmöglich zu erkennen.
- Typische Flecken für Schimmel sind alle Stellen, an denen sich Pflanzenteile berühren oder dicht beieinander sind – beispielsweise an Abzweigungen und vor allem an den Blüten. Vor allem der große Bud an der Spitze (Headbud) ist sehr dicht in Masse und damit ein Einfallstor für Pilze.
- Auch sind Verletzungen an der Pflanze typische Stellen, über die sich Pilzinfektionen einnisten können. Solche Spots werden daher häufig kontrolliert
- Anfangs, wenn die Blüten noch klein sind, reicht es alle paar Tage nachzuschauen. Je größer die Blüten werden, desto öfter muss man sie kontrollieren. Sobald die Knospen vollständig ausgebildet sind, sollte man die Pflanze täglich auf Schimmel untersuchen.
- Achtung: Schimmel kann auch durch Phosphorüberschuss ausgelöst werden.
Grauschimmel (Botrytis)
Grauschimmel fängt als weißer Flaum mit ganz dünnen Fäden an. Es sieht schnell aus wie ein sehr dicht gewebtes Geflecht von Spinnennetzen, das über den Pflanzenteilen liegt.
(Bild: Grauschimmelbefall sieht aus wie ein Geflecht von Spinnennetzen)
Grauschimmelfäule kann an der gesamten Pflanze auftreten. Bei Verletzungen z. B. kann Grauschimmel eine Pflanze schnell infizieren. Grauschimmel kann auch überall sonst wo es nass oder verdreckt ist, vorkommen. Gute Hygiene beim Grow ist unbedingt Pflicht!
Wenn Grauschimmelfäule die Knospen trifft, was schnell vorkommen kann, spricht man von
Knospenfäule (Bud rot)
Oft kann man Knospenfäule (Blütenfäule) an den Blütenblättern erkennen. Diese sind oft gelblich-braun verfärbt, feucht und leicht abgefallen. Dann ist es aber schon viel zu spät!
Bud Rot fängt nämlich im Inneren der Buds an und dringt langsam nach außen. Deshalb ist er am Anfang auch nicht leicht zu erkennen. Man muss die Buds wirklich sorgfältig auseinanderbiegen, um einen frühen Befall zu erkennen.
(Bild: Blütenfäule ist nicht immer gleich erkennbar, da sie innen im Bud anfängt)
Je weiter der Schimmel sich ausbreitet, desto brauner werden die Stellen. Das sind die verrotteten Zellen der Pflanze. Bei zunehmender Ausbreitung fangen die schimmeligen Stellen an, auch wirklich ekelhaft zu riechen.
(Bild: Die ganze Knospe ist durch Blütenfäule verschimmelt)
Was tun bei Schimmel?
Im Fall von Schimmel heißt es: Sofort handeln!
Verschimmelte Teile müssen ganz vorsichtig und großzügig entfernt werden, ohne die betroffenen Stellen zu schütteln. Andere Fälle werden die Schimmelsporen herumgewirbelt und in der Luft verteilt.
Vorgehen:
- Befallene Pflanzenteile großzügig abschneiden und sofort im Müllbeutel entsorgen. Keine losen Pflanzenteile in der Growbox liegen lassen.
- Luftfeuchtigkeit in der Growbox möglichst auf 25-35 % senken (Lüfter aufdrehen oder Luftentfeuchter benutzen).
- Schimmelige Knospen niemals (!!!) rauchen oder sonst irgendwie konsumieren. Diese enthalten stark giftige und allergene Stoffe.
Verschimmelte Pflanzen-Teile niemals in den Kompost oder in die Bio-Tonne geben, sondern stets luftdicht im Müllbeutel verschließen und im Restmüll entsorgen!
Schädlingskontrolle
Wie Schimmelbefall, Pilze oder Nährstoffprobleme können Schädlinge einem Grow ein zukünftiges Ende bereiten. Vorbeugung, laufende Kontrolle und für den Fall der Fälle sind eine wirksame und rasche Bekämpfung von Schädlingen daher beim Anbau von Cannabis unverzichtbar.
Checkliste Schädlingskontrolle:
- Schädlinge vorbeugen
- Pflanzen auf Schädlinge kontrollieren
- Schädlinge bekämpfen
Schädlinge vorbeugen
Vorgehen:
- Wichtig: Bei jeder Arbeit in der Growbox saubere Nitril-Handschuhe verwenden und saubere Kleidung anziehen. Damit schützt man die Pflanzen vor unnötigem Schmutz, Bakterien und Schimmelsporen.
- Feines Zuluftgitter bei der Zuluft anbringen. Größere Insekten (Fliegen, Käfer usw.) können dann nicht von außen in die Growbox gelangen.
- Immer richtig gelagerte Erde aus dem Growshop benutzen. Billige Baumarkterden sind oft mit Schädlingen bzw. deren Eiern infiziert. Solche billigen Erden müsste man vor der Benutzung dann erst sterilisieren.
Pflanzen auf Schädlinge kontrollieren
Vorgehen:
- Halten Sie täglich Ausschau nach Blättern, Knospen und auf der Erde.
- Nach Blattschäden/Fraßspuren Ausschau halten. Viele Cannabis-Schädlinge sieht man am Tag nicht, da sie nachtaktiv sind. Die Fraßspuren (Löcher, Verfärbungen usw.) kann man jedoch nicht übersehen.
- Viele der typischen Cannabis-Schädlinge sind so klein, dass man sie mit dem bloßen Auge kaum erkennen kann. Ein Taschenmikroskop oder eine gute Lupe helfen, die Biester zu sehen. Auch auf den Unterseiten der Blätter nachsehen. Hier verstecken sich Schädlinge oft.
Schädlinge bekämpfen.
Vorgehen:
- In der Blüte sollte man Insektizide wie Neemöl oder Spruzit nicht mehr benutzen, da sich nun die Blüten bilden. Würde man jetzt sprühen, würde dies das Gras mit einem ekligen Geschmack und evtl. einer Menge schädlicher Chemie verderben.
- Raubmilben sind die beste Lösung zur Insektenbekämpfung in der Blüte. Damit kann man auf biologische Weise effektiv häufige Schädlinge wie Blattläuse, Thripse usw. bekämpfen.