Kursinhalt
Ein Wort zum Abschluss
Indoor Growguide: Mein Erster Grow
Lektion

Die Wachstumsphase beginnt, sobald unser Sämling die ersten der typischen 5-Finger Blätter ausgebildet hat. Dies ist in der Regel 2-3 Wochen nach der Keimung des Seeds, kann aber manchmal auch etwas eher oder später sein.

Jetzt bilden sich u.a. die Blattpaare, der Stamm und die Verzweigungen ausall die „grünen Teile“, aber auch die Wurzeln entwickeln sich rasch und unsere Cannabispflanze wird jeden Tag weiter in die Breite und in die Höhe wachsen.

Schon bald bekommt man einen guten Eindruck über das Aussehen der Pflanze: Charakteristische Details wie die Form der Blätter (breit oder schwertförmig) oder der Abstand zwischen den jeweiligen Blattpaaren, die sogenannten Internodien sind nun gut erkennbar.

Als Grower weiß man schon, dass ein gesundes Wachstum von Cannabis auch mit etwas Arbeit daherkommt: Jetzt ist es nämlich an der Zeit, wo wir uns um richtige Düngung und Wässerung kümmern und auch andere wichtige Faktoren wie LichtTemperaturLuftfeuchtigkeit usw. im Auge behalten müssen.

Die Dauer der Wachstumsphase bestimmt man im Prinzip selber (Ausnahme: Autoflowering Samen). Dabei kommt es hauptsächlich auf die Höhe des Zeltes, Raumes oder Growbox an, die man zur Verfügung hat.

Man muss nämlich die Blütephase so timen, dass der spätere Blütestretch (Wachstumsschub) nicht zu hoch ausfällt und man noch genug Platz in der Box hat.

Jeder Strain hat ein unterschiedliches Charakteristikum und neigt zu einem starken oder weniger starken Stretch nach Einleitung der Blütephase. Deshalb ist es wichtig seine Samensorte zu kennen, um mit den Breederangaben eine Einschätzung zu ebendiesem Stretch zu haben.

Achtung: Bei manchen Sativa-lastigen Sorten kann das bis zu 300 % oder gar 400 % Zuwachs, ab Einleitung der Blütephase, in der Höhe betragen!

Was nun in den nächsten Wochen der Wachstumsphase auf uns zukommt:

  • Die Pflanzen werden jeden Tag weiter in die Breite und Höhe wachsen
  • Regelmäßige Kontrolle der Blätter auf Krankheiten und Schädlinge
  • Die Pflanze wird bald zum ersten Mal umgetopft
  • Abstand zur Lampe muss täglich angepasst werden
  • Düngung der Pflanze gemäß BioBizz Schema
  • Ein zweiter Umluft-Ventilator wird dazugeschaltet
  • Wir werden den optimalen Zeitpunkt für die Blüte-Einleitung bestimmen
  • Die Pflanze wird ein zweites (und letztes Mal) umgetopft

Hier sind alle wichtigen Daten über die Wachstumsphase auf einem Blick:

Wichtig in der Wachstumsphase

Was man in der Wachstumsphase alles machen und beachten muss:

  • Beleuchtung: Zu viel davon, und unsere Pflanze wird gestresst und könnte sogar austrocknen. Zu wenig, und unsere heranwachsende Pflanze könnte „spargeln“, heißt sie würde zu lang wachsen und könnte sogar umfallen
  • Belüftung: Umluft, Zuluft und Abluft in der Growbox optimal fürs Wachstum einstellen
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Zwei wichtige Faktoren, die man im Auge behalten muss.
  • pH/EC-Wert Kontrolle: pH und EC Wert des Wassers, Düngers und des Mediums kontrollieren und ggf. korrigieren
  • Bewässerung: Klingt im Prinzip ganz einfach… Fakt ist jedoch, dass falsches Wässern (Überwässerung) einer der häufigsten Ursachen für Growprobleme ist
  • Düngen: Überdüngung ist ein häufiger Fehler beim Cannabis Anbau. Dies kann schnell zu Nährstoffproblemen und anderen Pflanzenkrankheiten führen.
  • Umtopfen: Wann und wie die Pflanze in einen größeren Topf umtopfen.
  • Vorblüte/Geschlecht erkennen: Männchen wollen wir nicht, deswegen müssen wir diese erkennen und ggf. aus unserem Grow entfernen
  • Blüte einleiten: Wann und wie wir die Blüte unserer Pflanze einleiten.

In den folgenden Kapiteln besprechen wir diese und anderen wichtigen Punkte.

Tipps:

Nicht an der Pflanze „rumdoktern“. Als Grower mag man vielleicht geneigt sein den Pflanzen etwas zu viel Liebe zeigen zu wollen. Jedoch ist es am besten, wenn man die Pflanzen in Ruhe wachsen lässt. Unnötiges Rumgefummel könnte das Wachstum negativ beeinflussen.

Sauberkeit ist Pflicht! In der Wachstumsphase zwar nicht ganz so wichtig wie bei der Keimung, aber Sauberkeit soll man beim Anbau sowieso immer beachten. Dies hilft Krankheiten (Pilzinfektionen o.ä.) zu vermeiden und verringert das Risiko für Insektenbefall.